Fernwärme
Nachhaltige Wärme aus der Region
Was bedeutet Fernwärmeversorgung?
Bei der Fernwärmeversorgung wird für ganze Gebiete die Wärme zentral erzeugt. Die Fernwärme von Thurplus wird in der Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbands Region Frauenfeld und im hochmodernen Holzheizkraftwerk der Bioenergie Frauenfeld AG produziert.
Welchen Wärmebedarf kann man mit Fernwärme abdecken?
Fernwärme deckt den Wärmebedarf von der Raumheizung und Warmwasseraufbereitung ab.
Warum ist Fernwärme ökologisch?
Wir nutzen Abwärme, die beim Holzheizkaftwerk der Bioenergie Frauenfeld AG als Nebenprodukt und als Abfallprodukt bei der Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbands der Region Frauenfeld vorhanden ist. Die Fernwärme, die mit dieser Wärmeenergie bereitsgestellt werden kann, ist somit besonders nachhaltig und ökologisch.
Was bieten wir Ihnen?
Mit Fernwärme bieten wir Ihnen eine sichere und umweltfreundliche Energieversorgung für die Heizung und Warmwasseraufbereitung zu verlässlichen Preisen.
Ihre Vorteile
Das sagen unsere Kunden zu Fernwärme
"Lärm und Staub in der Ferne, zu Hause wohlige Wärme; unbekümmert und einfach heizen, ökologisch einen Beitrag leisten; Thurplus als verlässlicher Lieferant, und nicht nur für Wärme ein Garant." Frank Oswald - Präsident HEV Region Frauenfeld |
"Wir sind bereits schon seit 2016 an der Fernwärme angeschlossen und sind rundum zufrieden." |
"Wir würden es begrüssen, wenn die Fernwärme bis in die Walzmühle gezogen wird." Thomas Kyburz - Zur Rose Suisse AG |
Sie interessieren sich dafür, auch Fernwärme zu beziehen? Dann kontaktieren Sie uns.
Oder rufen Sie uns direkt an: 052 724 22 00
Hier entsteht Ihre Fernwärme
Holzheizkraftwerk der Bioenergie Frauenfeld AG | Abwasserreinigungsanlage des Abwasserverbands der Region Frauenfeld |
|
|
Die Tarife und Gebühren im Überblick
Weitere Informationen und Abgaben entnehmen Sie in unserem Reglement sowie in der Verordnung über die Fernwärmeversorgung.
Kantonales Förderprogramm
Informationen zu den Fördersätzen und Bedingungen entnehmen Sie im Förderprogramm Energie 2023.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Frage |
---|
Als Mieter können Sie nicht direkt Fernwärme beziehen. Sie können bei Ihrer Verwaltung oder direkt beim Eigentümer Ihr Interesse bekunden. Der Fernwärmeanschluss wird über den Eigentümer abgewickelt. |
Bei Interesse an einem Fernwärmeanschluss, senden Sie uns einfach eine Online-Anfrage oder kontaktieren Sie uns direkt telefonisch unter der Nummer: 052 724 22 00. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und melden uns schnellstmöglich wieder bei Ihnen. |
Der Kunde muss lediglich bei uns einen Fernwärmeanschluss bestellen. Thurplus kümmert sich um den Hausanschluss, die Leitung sowie um die Wärmeübergabestation. Diese wird von Thurplus geliefert, montiert sowie auch betrieben. Sobald Sie am Fernwärmenetz angeschlossen sind, haben Sie keine weiteren Aufwendungen mehr wie z. B. die Anschaffung von Erdöl, die Bestellung von Holzpellets oder Holzschnitzel sowie die Kontrolle des Kaminfegers. |
Fernwärme als ökologische Heizung und für die Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Bei der Fernwärmeversorgung wird für eine ganze Region die Wärme zentral erzeugt. Häufig wird Abwärme verwendet, zum Beispiel aus der Verbrennung von Abfall oder von industriellen Prozessen. |
Ein Anschluss besteht aus zwei Fernwärmerohren, einem Zulauf- und einen Ablaufrohr. Diese weisen bei einem Mehrfamilienhaus jeweils einen Durchmesser von rund 15 cm auf. Für die unterirdische Verlegung der Rohre benötigt es lediglich einen Graben und zwei Kernbohrungen, welche keinen Lärm verursachen. Ein neuer Fernwärmeanschluss ist schnell umgesetzt. |